Clostermeier, Christian Gottlieb (1752-1829)

Aus lippelex.de
Version vom 23. August 2024, 10:56 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christian Gottlieb Clostermeier (1752-1829), Schattenriss
Bild: Lippische Landesbibliothek, BA LP-3-64

Christian Gottlieb Clostermeier (* 17. Juni 1752 in Regensburg; † 10. September 1829 in Detmold) war ein Historiker, Archivar und Bibliothekar.


GND http://d-nb.info/gnd/10433634X (GND hat als bevorzugte Namensform: Clostermeier, Christian Gottl.)
Andere Namen Clostermeier, Christian Gottl.
Geburtsdatum 17.6.1752
Geburtsort Regensburg
Sterbedatum 10.9.1829
Sterbeort Detmold
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Archivar, Bibliothekar und Historiker
Lippe-Bezug Fürstlich Lippischer Archivar und Bibliothekar
Beziehung zu Personen
  • Vater von Louise Christian Grabbe
  • Förderer und Schwiegervater von Christian Dietrich Grabbe
Beziehung zu Institutionen
  • Lippische Landesbibliothek
  • Landesarchiv NRW, Abteilung OWL
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Gottlieb_Clostermeier

Leben

Clostermeier besuchte das Gymnasium in Regensburg und war ein begabter, hervorragender Schüler. 1771-1778 studierte er an der Universität Leipzig und betrieb historische und juristische Studien. Er schloss ab als Kandidat der Rechte.

1778 kam er nach Detmold als Geschäftsbeistand und Erzieher der Söhne des Geheimrats und Kanzlers von Hoffmann. 1781 erhielt er Anstellung im Gräflich Lippischen Archiv als Assistent des Archivrats Knoch. 1786 wurde er Archivar, 1789 Archivrat. 1790 heiratete Clostermeier die Tochter seines Vorgängers, Christiane Louise Knoch. Das Paar hatte zwei Töchter, nämlich Luise Christiane (* Detmold 15.8.1791) und Eleonore Louise (* Detmold 12.5.1793). Eleonore starb am 23. Februar 1813 an Nervenschwäche; Luise Christiane heiratete später den Dichter Christian Dietrich Grabbe.

Clostermeiers wissenschaftliche Auswertung des Archivs ermöglichte ihm Studien zur vaterländischen Geschichte. Seit 1793 wurde er auf die in Detmold zerstreuten Büchersammlungen des fürstlichen Hauses aufmerksam und betrieb die Vereinigung derselben; so wurde er 1819 zum Mitbegründer der von Fürstin Pauline beauftragten Neukonzeption der „Öffentlichen Bibliothek“.

1801 war er Mitkommissar in der Verwaltung des Zuchthauses und Waisenhauses (und damit Vorgesetzter von Christian Dietrich Grabbes Vater). 1813 wurden ihm Arbeiten im Rechnungsfach der Regierung von Fürstin Pauline übertragen. 1821 übernahm er die erste Leitung der neueröffneten Bibliothek. 1822/1823 erlitt er einen Schlaganfall und litt unter Lähmungserscheinungen; 1826 folgte ein weiterer Schlaganfall. Clostermeier schlug der Fürstlichen Regierung Christian Dietrich Grabbe zu seinem Nachfolger vor; als das Gesuch abgelehnt und ihm stattdessen der Kammerregistrator Wasserfall als Gehilfe angeboten wurde, arbeitete er verbittert allein weiter.[1] Mit Hilfe seiner Tochter arbeitete er weiter. Er starb am 10.9.1829 in Detmold.

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Kleine Beiträge zur geschichtlichen u. natürlichen Kenntnis d. Fürstenthums Lippe (1816)
02-LH 58 http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10002479-9
  • Kritische Beleuchtung d. v. Seiten d. Landestände … d. Fürstenthums Lippe d. dt. Bundesversammlung übergebenen Druckschrift: Geschichtliche u. rechtliche Darstellung d. in d. Lippe-Detmoldschen Landen bestehenden landständ. Verfassung (1817)
02-FP 185 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-2520
  • Wo Hermann den Varus schlug. Drei verschiedene, durch die neuesten Untersuchungen über diesen Gegenstand veranlaßte Aufsätze (Lemgo 1822)
02-G 1906 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:1-29169
  • Der Eggesterstein im Fürstenthum Lippe. Eine naturhist. u. geschichtl. Monographie (1824, 2. Aufl.1848)
02-LK 159 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:1-24023
2. Aufl. 02-LK 159a http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:1-15168
  • Lippische Landesbeschreibungen. Bearb. v. Herbert Stöwer (1973)
  • Wo Hermann den Varus schlug (2009, Faksimile der Erstausgabe)
ZXYS 196

Beiträge

  • Bevölkerung d. Grafschaft Lippe (Intbll. 1783, Beigabe, St. 31-33)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/151765
  • Das Lied vom Falkenberg. Ein Volkslied (Deutsches Museum Bd.2.1785)
  • Avertissement [Errichtung einer Leihbank betr.] (Intbll. 1804, St. 11 Beil.)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/161298
  • Die Granitgeschiebe im Fürstenthum Lippe. Ein Beytrag zur physikal. Kenntniß desselben (Intbll. 1816, St. 5-12)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/167360
  • Das Marienstift zu Lemgo (Aus dem Nachlasse) (LippMag. 1.1835/36, Nr. 23)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/3470829
  • Zur Geschichte des Hauses Detmold (Aus einem archivalischen Berichte) (LippMag. 4.1838/39, Nr. 38)
Nicht gefunden


Literatur

  • Lippische Bibliographie I, 1086-1087, 1444, II, Nr. 10233-10234, 11041, 11165, 14199-14202


  • Meusel: Gelehrtes Teutschland (4.1797, 17.1820)
  • Christian Gottlieb Clostermeier, Fürstl.-Lipp. Archivrat, Geschichtsforscher, gest. 1829 (Westphalia 1829)
  • Nekrolog auf Christian Gottlieb Clostemeier (Rhein.-westphäl. Anzeiger 52.1829, Nr. 87)
  • Freiligrath, Ferdinand: Nekrolog. Den Massen Christian Gottlieb Clostermeier’s. Gedicht (Intbll.1830, St. 2)
  • Neuer Nekrolog d. Deutschen (Th.2.1831)
  • Rudolf Falkmann: Clostermeier, Christian Gottlieb. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 344 f.
https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Clostermeier,_Christian_Gottlieb
  • Schwanold, Heinrich: Archivrat Klostermeier. † 10 Sept. 1829 (LLZ 163.1929, Nr. 212)
  • Kiewning, Hans: Christian Gottlieb Clostermeier (1755–1829). Lipp. Archivrat (Menschen vom lipp. Boden 1936)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/6432259


Weblinks

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 2

14.2.2021 angelegt

Fußnoten

  1. Siehe dazu: Alfred Bergmann ...