Borch, von der, Familie, 11. Jahrhundert-

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Familie von der Borch ist ein westfälisch-lippisches Adelsgeschlecht, das schon im 13. Jahrhundert nachgewiesen ist.

GND http://d-nb.info/gnd/189516321
Andere Namen
Art der Familie Adel
Wirkungsdaten
Wirkungsort Lippe
Beziehungen zu anderen Familien
Bekannte Mitglieder (siehe unten)
Wikipedia Kein Eintrag
Siehe auch

Herkunft

Die Reichsgrafen von Borch-Lubeschitz und Borchhoff[1] haben mit den Freiherren von der Borch zu Holzhausen gleichen Ursprung. Sie stammen aus Italien, wo ihre Vorfahren im 9. Jahrhundert von den lombardischen Königen belehnt waren. Im 11. Jahrhundert ließen sie sich in Westfalen nieder.

Wappen

In Silber drei rechts gekehrte schwarze Dohlen. Freiherrenkrone. Auf der Krone des Helms mit schwarzsilberner Decke sitzt zwischen einem offenen schwarzen Fluge eine der Dohlen.

Geschichte

Im 11. Jahrhundert ließ sich das Adelsgeschlecht in Westfalen nieder und besaß dort im folgenden Jahrhundert die reichsunmittelbaren Baronien: la Lippe, Borchland und Borkeloo. Die Familie teilte sich in drei Linien. Die eine blieb in Westfalen. Die zweite Linie zog nach Livland, die dritte nach Polen.

Zur Westfälischen Linie gehörte Hermann von der Borch, Freiherr von Lipperede in Westfalen, der um das Jahr 1380 lebte und mit Kunigunde von Wrede verheiratet war. Er hatte vier Söhne, darunter Johannes von der Borch († nach 1436), der Elisabeth von Behr heiratete. Er ist der Stammvater der westfälischen Freiherren von der Borch. Sein Sohn Arnold († 1472) erheiratete die Herrschaft Langentreer im Fürstentum Cleve und kaufte dazu die Herrschaft Holzhausen in Westfalen, die seitdem in den Händen der Familie geblieben ist.

Die Familie hatte auch Besitz im Lippischen, der von Gräfin Johannette Wilhelmine 1728 angekauft und im Jahr darauf der lutherischen Kirche in Detmold übereignet wurde.[2]

Im Jahr 1840 ist durch einen FAmilienvertrag die Untrennbarkeit der Güter Holzhausen, Langendreer und Schönebeck festgesetzt und durch Gerichte in rechtsbeständiger Form vollzogen worden. Karl von der Borch fügte noch das Rittergut Pömbsen dem Rittersitz hinzu.

Lt. preußischer Kabinettsorder von 31.7.1847 ist dem Rittergutsbesitzer Carl Alhard von der Borch zu Holzhausen und seinen Geschwistern für sich, den männlichen Familienglieder auch für ihre Nachkommen, die Fortführung des Freiherrlichen Prädikats gestattet worden.[3]

Stammbaum

Ältere Stammfolge

Unbekannter Vater

  1. Johann
  2. Ludolf
  3. Hermann, ab 1310 in Lippe (Hedernhagen) ansässig
    1. Johann
    2. Hermann, erwähnt ab 1368 ⚭ Kunneke de Wrede
      1. Agnes ⚭ Werner von Erwitte
      2. Ermgard ⚭ Albert von Iggenhausen
      3. Ernestine ⚭ Johann von Nagel
      4. Grete I⚭ Friedrich de Wend; II⚭ Gherde von Wittberge
      5. Beata ⚭ Conrad von Dulwener
      6. Johannes † nach 1436 ⚭ Elseke von der Rhur, Stifter der westfälischen Linie
        1. Bernd, Meister des Deutschen Ordens in Livland um 1477
        2. Evert
        3. Hermann, Domherr
        4. Arnd † 1472 kaufte die Herrschaft Holzhausen in Westfalen ⚭ Bata von Treer Besitzerin von Langendreer im Fürstentum Cleve
          1. Ilseke ⚭ Dietrich von Wrede zu Meylinckhausen
          2. Diederich † 1499, auf Holzhausen und Langendreer, erzbischöflich paderbornischer Drost ⚭ Margreta von dem Bussche zu Gesmold Nachfahren siehe unten
        5. Elisabeth ⚭ Evert von Exterde
        6. Sibert Domherr zu Hildesheim
      7. Simeon, Bischof von Reval und päpstlicher Legat in Schweden
      8. Friedrich, Stifter der Livländischen, später reichsgräflichen Linie ⚭ Ablerta von Alvert

Nachfahren des Diederich † 1499

Diederich † 1499, auf Holzhausen und Langendreer, erzbischöflich paderbornischer Drost ⚭ Margreta von dem Bussche zu Gesmold

  1. Simon † 1545, auf Holzhausen und Langendreer, Drost zu Lippe ⚭ Agnes von Graffschaft (von Twickel?)
    1. Margreth ⚭ Heinrich von Twiste
    2. Anna ⚭ Bernd von der Lippe zu Vinsebeck
    3. Dietrich † 1611, auf Holzhausen, ⚭ Catharina von Virmond, Erbtochter
      1. Jobst (früh †)
      2. Catharina
      3. Margreth † 1616 Horn
      4. Agnes ⚭ Diedrich von Kanne zu Bruchhausen (Stift Corvey)
      5. Anna ⚭ Caspar Greiff von Westphalen zu Fürstenberg und Rinteln
      6. Franz Diederich † 1600 in Venedig, begraben in Padua
      7. Johann * 1567 † 1642, auf Holzhausen, Landdrost zu Sparenberg und Varmholtz, kurbrandenburgischer Kammer-Direktor I⚭ Marie Girard des Bergeries * Savoyen † 1624; II⚭ Dorothea von Loë, verwitwete von Oër.
        1. Johann Eitel † 1601 Genf
        2. I Franz Diederich * 1600 † 1655, auf Holzhausen und Langendreer, Drost zu Lippe ⚭ Dorothea von der Wense, Tochter von Franz Otto von und zur Wense und Anna von Münchhausen; Begründer der Schönebecker Linie
          1. Franz Otto † 1685, Herr auf Holzhausen, paderbornischer Hofmarschall ⚭ Gertrud von dem Bussche zu Ippenburg, Stammeltern der Linie auf Holzhausen
          2. Friedrich, auf Schönebeck in Bremen, ⚭ Anna von Offeln
          3. Alhard, auf Langendreer ⚭ Elisabeth von Knyphausen
        3. Johann † 1625
        4. Simon, schwedischer Kammerherr † 1629 zu Elbing
        5. Anna Agnes ⚭ Jacob King, schwedischer General
        6. Catrin Margret * 1602 Hanau † 1649 Detmold
        7. Alart Philipp * 1602 † 1653 ⚭ 1641 Elisabeth Adelheid Freiin von Inn- und Kniphausen
          1. Friedrich Wilhelm * 1644 † 1691 ⚭ Gesina Clant von Stedum
            1. Alhard Johann † jung
            2. Anna † jung
            3. Elisabeth Adelheid * 1688 † 1728
            4. Alhard Philipp * 1691 † 1766 ⚭ Reinera Charlotte von Goldstein zu Grunsvort, Appel etc.
              1. Johann Carl * 3.12.1734 † 3.5.1797
              2. Josina Amalie * 8.12.1735, Stiftsdame in Clarenberg bei Hoerde
              3. Friedrich Wilhelm, * 10.2.1737 † 10.8.1782, Offizier in Preußen
              4. Lucas Wilhelm Philipp * 27.2.1738 † 16.7.1822 Offizier in Preußen
              5. Maria Elisabeth * 17.9.1739, Stiftsdame zu Maria-Herdecke
              6. Zwilling * 17.10.1740 † früh
              7. Zwilling * 17.10.1740 † früh
              8. Benjamin * 12.11.1741 † 1804
              9. Charlotte Agnes * 5.2.1743
              10. Gertrud Henriette Agnes * 24.9.1744
          2. Anna Maria * 1646 ⚭ Christian Karl Freiherr von Lintloe zur Ese
    4. Johann, Domherr zu Paderborn
    5. Jobst † 1578, Domherr und Camerarius in Paderborn und Osnabrück
  2. Arnold (Arnd) † 1559, Domprobst und Senior zu Osnabrück
  3. Anna, Nonne zu Gehrden
  4. Johann, Domherr zu Paderborn

Jüngere Stammfolge

  1. Wilhelmine * Juli 1793
  2. Carl Alhard Dietrich Franz Otto Freiherr von der Borch * 4.10.1795 † 27.10.1866 Majoratsherr auf Holzhausen und Pombsen im Fürstentum Paderborn I⚭ Jenny Gräfin von der Recke-Volmerstein * 12.4.1797 † 1828; II⚭ 21.5.1844 Ludmilla Gräfin von der Recke-Volmerstein * 27.11.1822 † 2.5.1858 ; III⚭ 25.9.1859 mit deren Schwester Emma Gräfin von der Recke-Volmerstein * 27.3.1829
    1. I Minette (Wilhelmine) * 18.6.1827 ⚭ 11.10.1851 Eugen von Plettenberg Stockum, preußischer Major
    2. II Alhard * 10.4.1845 Fideicommißbesitzer auf Holzhausen und Pombsen im Kreis Höxter, Herr auf Schönebeck bei Bremen, preußischer Leutnant in der Reserve des 6. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 55 ⚭ 19.5.1873 Dahlen Laura von Schierstädt auf Dahlen im ersten Jerichower Kreis, Tochter des Rittergutsbesitzers ebenda
      1. Ludmilla * Holzhausen 2.4.1874
      2. Elisabeth * Holzhausen 18.5.1875
      3. Alhard * Holzhausen 23.6.1876
      4. Maria * Holzhausen 12.9.1877
      5. Hermann * 6.11.1878
      6. Margarethe * 17.3.1880
      7. Ursula * 6.9.1881
    3. II Leopold * 6.4.1846
    4. II Therese * 23.3.1847
    5. II Amalie * 23.3.1847 ⚭ 12.1.1870 Holzhausen Ferdinand Freiherr von Dincklage, preußischer Oberamtsrichter in Lingen in der Provinz Hannover bzw. später Landgerichtsdirektor in Kassel
    6. II Friedrich * 27.4.1848 preußischer Leutnant im Rheinischen Jägerbataillon † 30.1.1890 Schwerin ⚭ 16.10.1884 Schwerin Anna von Uslar, Tochter von Wilhelm von Uslar und Alexandrine geb. von Vieregge
    7. II Karl * 24.8.1849
    8. II Rudolf * 23.11.1850 katholisch seit 1876, preußischer Leutnant
    9. II Agnes * 9.2.1852 ⚭ 20.8.1885 Holzhausen Curt von der Malsburg auf Eichenberg bei Kassel, preußischer Major
    10. II Elisabeth * 2.10.1853 ⚭ 4.11.1875 Holzhausen Bernhard Freiherr von Czettritz und Neuhauß auf Kolbnitz etc.
    11. II Siegfried * 27.7.1855 preußischer Hauptmann und Kompaniechef im 5. westfäl. Infanterie-Regiment Nr. 53 ⚭ 7.10.1891 Clara Freiin von Quadt-Wykradt-Hüchtenbruck * 21.8.1867
    12. II Luise Ludmilla * 4.11.1856 ⚭ 18.2.1879 Holzausen Friedrich Freiherr von der Leyen zu Blömersheim, preußischer Rittmeister
    13. III Konrad * 23.8.1860 preußischer Regierungsassessor, der Polizeidirektion in Koblenz zugeteilt
    14. III Jenny 20.11.1861
  3. Amalie * 19.10.1800
  4. Ludwig Ferdinand * 23.12.1797 † 5.4.1863 Friedeburg bei Halle, Besitzer der Güter Langendreer bei Bochum und Friedeberg I und II im Mansfelder Seekreis in der Provinz Sachsen, Rechtsritter des Johanniter-Ordens, preußischer Forstmeister ⚭ Anna Bartels * 1812
    1. Alhard * 1841, preußischer Rittmeister à la suite des Westfälischen DRagonerregiments Nr. 7 ⚭ 1868 Toni von Goßler * 12.10.1845, Tochter des Albert von Goßler und der Auguste geb. von Lambrecht
      1. Wulff * 10.2.1869 Stendal preußischer Leutnant im Husarenregiment von Zieten Nr. 3
      2. Fritz-Wilm * 24.12.1871 Halle an der Saale
      3. Margarethe * Berlin 6.11.1877
      4. Carl * 22.1.1880 Friedeburg an der Saale
    2. Friedrich Wilhelm, preußischer Leutnant im 1. Garde-Ulanenregiment, später preußischer Rittmeister
  5. Philipp * 1803 † 9.5.1863, stand als Rittmeister im Militärdienst der Freien Stadt Bremen ⚭ Doris Engelken * 1807 † 12.6.1885 Auerbach
    1. Alharda
    2. Oda
    3. Hippolyta
    4. Minca * 1845, ⚭ 1873 Eckert, preußischer Hauptmann
  6. Hermann † 1850, preußischer Leutnant im 15. Infanterie-Regiment
  7. Caroline * 23.8.1804

Literatur

Urkunden zur Familiengeschichte besitzt das Landesarchiv NRW, ABteilung OWL in Detmold, außerdem das Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen in Münster. Dort liegt ein Bestand »Archiv des Hauses Holzhausen«.

  • Fahne, Anton: Borch, von der. - In: Fahne, Geschichte der Westphälischen Geschlechter. - Köln 1858. S. 67-68.
G 200n.2° https://archive.org/details/bub_gb_Q4hMAAAAcAAJ/page/n61/mode/2up
  • Borch, von der. - In: Kneschke, Neues allgemeines Deutsche Adels-Lexikon Bd. 1. - Leipzig 1859. S. 564-566.
G 1810a https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10428250?page=608,609
  • Gritzner, M. F. A.: v. d. Borch. - In. Siebmacher, Großes und allgemeines Wappenbuch Bd. 3, Abth. 10. - Nürnberg 1872, S. 1-2 und Tafel 1.
G 616g.44°
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser (1866), S. 87ff.
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8539593
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser (1868), S. 78ff.
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8680586
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser 29 (1879), S. 72ff.
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8201771
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser 44 (1894) S. 84ff.
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/9136285
  • Brinkmann, Karl: Heimischer Adel als Schützer des livländischen Ordensstaates. - In: Der Märker 8 (1959) 6, S. 173-179. Über Bernhard II. zur Lippe und von der Borg / von der Borch
Hz 316.4°
  • Holthusen, Hermann: Bürgerliche von der Borch in Osnabrück in der zweiten Hälfte des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und ihre Herkunft. Mit 7 Stammtafeln - In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 27/29 (1969/1971), S. 85-127.
Hz 229 (27/29)
  • Engelbert, Walter: Aus der Lebensgeschichte des Detmolder Adelsgeschlechtees von der Borch (etwa 1300-1766). Mit 2 Anlagen. In: Lippische Mitteilungen 40 (1971), S. 77-114.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5705451

Weblinks

Status der Seite

Quelle:

26.04.2023 angelegt


Fußnoten

  1. Siehe Gotha Taschenbuch der Gräflichen Häuser.
  2. Engelbert 1971, S. 77.
  3. Gotha 1879, S. 72.