Bindszus, Hans-Joachim (1925-2025)
Dipl.-Ing. und Baudirektor Hans-Joachim Bindszus (* 28.9.1925 in Berlin; † 1. Januar 2025 in Bad Salzuflen) war stellvertretender Kur-Direktor in Bad Salzuflen.
GND | Kein Eintrag |
---|---|
Andere Namen | |
Geburtsdatum | 28.9.1925 |
Geburtsort | Berlin |
Sterbedatum | 1.1.2025 |
Sterbeort | Bad Salzuflen |
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) | Verwaltung |
Lippe-Bezug | |
Beziehung zu Personen | |
Beziehung zu Institutionen |
|
Wikipedia | Kein Eintrag |
Leben
Realgymnasium; abgeschlossene dreijährige Lehre als Maschinenbauschlosser; ab 1949 Studium des Maschinenbaus an der TH Karlsruhe; Abschluss als Diplom-Ingenieur 1954. Konstrukteur in einer Lokomotivfabrik 1954-1958. Er wurde angestellt als technischer Leiter beim Staatsbad Salzuflen ab 1.4.1958, Landesverbandsbeamter seit 1965. Er wurde Baudirektor 1978 und war stellvertretender Kur-Direktor seit 1977 bis zu seinem Ruhestand 1990. In seine Dienstzeit fiel der Höhepunkt des Badtourismus mit 72.600 Kurgästen im Jahr 1972 im Staatsbad. 1969 wurde der erste Teil des »Bewegungszentrums« an der Exterschen Straße gebaut; drei Jahre später das Bewegungszentrum II.
- 2. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Naturwissenschaft und Technische Grundlagen der Balneologie
- Mitgl. in folgenden Ausschüssen des Deutschen Bäderverbandes:
- Umweltschutz, Balneotechnik, Betriebswirtschaft
- Vertreter des Deutschen Bäderverbandes im »Technischen Ausschuss« der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen
- 1. Vorsitzender der Deutschen Sektion der SITH (Société Internat. d. Technique Hydrothermale)
- Vors. d. internationalen Kommission »Korrosionsschutz im Bäderwesen« in der SITH.
Für seine Verdienste wurde Bindszus Ehrenmitglied des Deutschen Heilbäderverbandes.
Er starb im Alter von 99 Jahren in Bad Salzuflen am 1. Januar 2025.
Werke
Beiträge
- Ergiebigkeitsmessungen an d. Thermalquelle III in Bad Salzuflen (Heilbad u. Kurort. Bonn. 14.1962, H. 5)
- Die Mineralquellen v. Bad Salzuflen in Vergangenheit u. Gegenwart (HeimL 62.1969, Nr. 4)
- Die techn. Einrichtungen e. Mineralbades. Erl. am Beispiel von Bad Salzuflen (7. Congr. internat. de la Soc. Internat. de Technique Hydrothermale, Vichy 1971 [1974])
- Werkstoffauswahl für die Bädertechnik (Heilbad u. Kurort. Bonn. 25.1973, 3)
- Planungsgrundlagen für den Bau von Bewegungszentren (Ebd. 27.1979, 3)
- Heilquellen in Bad Salzuflen – heute ein Problem für die Gewässer (Ebd. 31.1979, 10)
- Wirtschaftl. und technische Überlegungen z. Nutzung der Thermalquellen für Energiegewinnung und -rückgewinnung (Ebd. 32.1980, 8)
und weitere 40 weitere Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften und in der Kurzeitung von Bad Salzuflen (insbesondere über die Quellen des Staatsbades)
===Mitarbeit
- Leitlinien f. d. Planung u. Gestaltung in Heilbädern u. Kurorten, Kap. 9,2 u. 9,3 (ohne Ort und Jahr)
- Handbuch der Lebensmittelchemie, Bd 8, T. 1: Wasser u. Luft (Bln, Heidelb., New York 1969)
- X. Internat. Kongreß d. Internat. Ges. f. Bädertechnik (Bonn 1976 = Schriftenr. d. Dt. Bäder-Verbandes, H. 36).
Literatur
- Eichelsdörfer, Dieter: Baudirektor Bindszus wird 65. - In: Heilbad und Kurort. - 42 (1990), S.241-242 : Ill.
- Mz 72.4(42)
- aj: Dipl.-Ing. Hans-Joachim Bindszus zum 90. – In: Archiv des Badewesens (2015) 10, S. 639.
- Rei: Eine prägende Figur des Staatsbades : Nachruf. - In: LLZ 14.1.2025, S. 15.
Weblinks
Status der Seite
Quelle: Autorenlexikon 1
23.6.2021 angelegt