Althaus, Theodor (1822-1852)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theodor Althaus (* 26. Oktober 1822 in Detmold; † 2. April 1852 in Gotha) war ein lippischer Schriftsteller.


GND http://d-nb.info/gnd/118644882
Andere Namen
Geburtsdatum 26.10.1822
Geburtsort Detmold
Sterbedatum 2.4.1852
Sterbeort Gotha
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Revolutionärer Schriftsteller
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
  • Gymnasium Leopoldinum (als Schüler)
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Althaus

Leben

Jugend, Ausbildung und Studium

Geboren 1822 als Sohn des lippischen Generalsuperintendenten Friedrich Georg Althaus. Er besuchte ab 1831 bis Oktober 1840 das Gymnasium Leopoldinum in Detmold und studierte dann von 1840 bis 1843 an den Universitäten Bonn und Jena evangelische Theologie, u. a. bei Gottfried Kinkel, aber auch Geschichte bei Friedrich Christoph Dahlmann und Philosophie. Er wurde 1841 Mitglied der Burschenschaft auf dem Fürstenkeller Jena und 1842 der Burschenschaft Fridericia Bonn. Zurück in Detmold legte er sein lippisches Kandidatenexamen ab. Er lernte die sechs Jahre ältere Malwida von Meysenbug kennen, mit der ihn einige innige geistige Freundschaft und zeitweise Liebe verband.[1] Ihren „Verein für Arme“ unterstützte er tatkräftig.

Erste Veröffentlichungen in Detmold 1844-1847

Er verbrachte ein letztes, sechstes Studiensemester an der Universität in Berlin, wo er Bettina von Arnim und Henriette Herz kennenlernte. Beim Versuch, einen universitären Leseverein zu gründen, erlebte er die Bespitzelung der Studenten durch die preußische Polizei und die obrigkeitliche Verfolgung aus nächster Nähe; über den Versuch schrieb er einen Artikel in den Sächsischen Vaterlandsblättern. Nach dem Semester kehrte er nach Detmold zurück. Das Warten auf eine Pfarrstelle vertrieb er sich mit journalistischen Arbeiten. Allgemeinen Unwillen erregte er in der Detmolder Gesellschaft mit seinem (anonym erschienenen) Artikel über die Feierlichkeiten zum Thronjubiläum Leopolds II., der in der Bremer Weser-Zeitung erschien. Der Artikel führte zu seinem Ausschluss aus der Detmolder Ressource. Dem Verlust des Zugangs zum Lesezimmer dort begegnete Althaus zusammen mit seinem Freund Carl Volkhausen mit der Gründung eines demokratischen Lesevereins, der im rückblickenden Urteil Volkhausens "das meiste dazu beigetragen" hatte, die Revolution 1848 in Lippe möglich zu machen.[2]

Im Sommer 1846 betrat er in Lage als Pfarramtskandidat zum letzten Mal die Kanzel. „Einerlei, ob man uns Volksverführer, Schwärmer, Atheisten oder Kommunisten nennt, wir rufen laut in alle Welt hinaus die Rechte des freien Menschen, die Rechte aller auf Glück und Genuss der Güter dieser Erde“, das war vor der Gemeinde sein Bekenntnis. Die Schrift „die Zukunft des Christentums“ beschloss die kaum betretene Predigerlaufbahn des Mannes, der offenbar von Feuerbach beeinflusst war.

Revolutionär und Redakteur in Leipzig, Bremen und Hannover 1847-1850

1847 entschloss er sich zum Umzug nach Leipzig, die Messe- und Buchhandelsmetropole, um besser publizistisch tätig sein zu können.

Nach den revolutionären Ereignissen im März 1848 -- Theodor war nach Berlin gefahren, um über die Straßenkämpfe zu berichten -- wirkte er für den Leipziger Vaterlandsverein. Seinen demokratisch gesinnten Freunden in Lippe erschien Theodor als geeigneter Kandidat für den Lippischen Sitz in der Nationalversammlung. Theodor stellte sich zur Wahl, die er selbst für aussichtlos hielt, und unterlag dem gemäßigten Kandidaten Heinrich Schierenberg. Stattdessen ging er als Korrespondent der Bremer Zeitung nach Frankfurt, um über die Verhandlungen der Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche zu berichten.

Im Juni 1848 wurde er Schriftleiter dieser demokratischen Zeitung. Seine Stellungnahmen fanden jedoch wenig Beifall in der Abonnentenschaft der Bremer Kaufleute. Der Verleger verkaufte daher die Zeitung an die Brüder Jäneke nach Hannover, wo sie ab dem 1.1.1849 als überregionale Zeitung für Norddeutschland gedruckt wurde. Theodor trat für die Ratifizierung der von der Nationalversammlung beschlossenen Grundrechte und der deutschen Verfassung im Königreich Hannover ein. „Wir fordern also alle hannoverschen Bürgerwehrmänner auf, in der ordnungsgemäßigen Form jetzt ohne Verzug die Frage zur Entscheidung zu bringen, ob die Bürgerwehr das Grundgesetz der Nation schützen, aufrechthalten und gegen alle Angriffe, woher sie auch kommen, mit Blut und Leben vertheidigen will“, schrieb er in einem Leitartikel.[3] Dafür wurde er in Hannover des Hochverrats angeklagt und zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Nach einem Jahr Haft wurde er im Mai 1850 begnadigt.

Letzte Lebensphase 1850-1852: Krankheit und Tod

Während der Haft hatte er an seinen Prosaskizzen Aus dem Gefängnis gearbeitet, die 1850 erschienen waren. Nach der Entlassung spürte er große Erschöpfung, erstes Anzeichen seiner Krankheit. Ende 1850 nahm er die von Malwida von Meysenbug vermittelte Einladung an, sich in Hamburg als Lehrer an der Gemeindeschule zu bewerben; die Schule stand in der gleichen Trägerschaft wie die Hochschule für das weibliche Geschlecht. Die Hamburger Behörden erteilten ihm als verurteilten Straftäter jedoch keine Aufenthaltserlaubnis; Ende Januar 1851 musste er Hamburg verlassen.

Gesundheitlich ging es weiter bergab. Eine Wasserkur am Plauener See bringt nur vorübergehende Erleichterung. Im September 1851 hat sich ein Geschwür zu einer Verhärtung im Unterleib verfestigt. Rheumatische Schmerzen kommen hinzu. Im Oktober geht Theodor nach Gotha und unterzieht sich erfolglos einer Behandlung mit Strom. Um Weihnachten 1851/52 besucht ihn die Malwida von Meysenbug, erschrocken davon, wie ausgezehrt und krank er ist. Er unterzieht sich weiteren therapeutischen Maßnahmen: Eisenbäder, Schwefelsäurebäder, Einreibungen, Pflaster, Chinin, Champagner, ohne Erfolg. Nach schweren Blutungen stirbt Theodor am 2. April 1852 in Gotha, vermutlich an Leukämie, eine Krankheit, die man 1852 nicht kannte und für die man auch keine Therapie hatte.

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Die Wiedereinführung des Heidelberger Katechismus : mit besonderer Beziehung auf die Streitigkeiten im Fürstenthum Lippe ; ein Wort an die deutschen Protestanten. – Bremen : Schünemann, 1845. – 51 S.
02-LD 59 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-1134
  • (mit Ludwig Noack) Die Bedeutung des Urchristenthums und sein Verhältniss zum Christenthum der Gegenwart : Ein Beitrag zur religiösen Selbstverständigung der Gegenwart. - Darmstadt : Weske, 1846. - VIII, 94 S. , 8°
  • Eine Rheinfahrt im August : den Kölnern, den Schleswigholsteinern und Allen die den Rhein lieben gewidmet. - Bremen : Schünemann, 1846. - 16 Seiten.
02-D 634 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-23985
  • Die preußische Generalsynode und der Beruf der evangelischen Kirche : [Detmold, im Juni]. - Bremen : Schünemann's Verlagshandlung, 1846. - 22 Seiten.
http://digital.slub-dresden.de/id1802481435
  • (anonym) Zum elften April. Deutscher Frühlingsgruß an die preußischen Stände. - Leipzig : Mayer, (1847). - 14 S.
in: ALKps 21.1
  • Die Zukunft des Christenthums : seine Wahrheit, seine Verkehrung und seine Wiedergeburt durch Freiheit und Liebe. – Darmstadt : Leske, 1847. – 421 S.
01-18.97.22 https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10777480-4
  • Weltgeschichte für die Jugend. - 2. Aufl. - Leipzig : Verlagsbureau, 1848. - VIII, 246 S.
  • Mährchen aus der Gegenwart. - Leipzig : Jurany, 1848. - 348 S., [2] Bl. ; 8°
02-D 634a http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-23964
  • Aus dem Gefängniß : deutsche Erinnerungen und Ideale. – Bremen : Geisler, 1850. –IV, 243 S.
02-LC 223 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-2159
  • Geschichte der alten Welt für die Jugend zum Schulunterricht und zur häuslichen Unterhaltung. - 3. Aufl. - Leipzig : Hoffmann, 1858. - VIII, 246 S.
02-G 1472 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-23957

Anthologien

  • Zeitbilder 1840 - 1850 / Theodor Althaus. Hrsg. von Renate Hupfeld. Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2010. – 150 S.
ZXWA 103
  • Lesebuch Theodor Althaus / Theodor Althaus. Zusammengestellt von Maja Machalke. - Bielefeld : Aisthesis, 2023.

Beiträge

  • Ueber das Verfahren gegen den beabsichtigten Leseverein und die Zusammenkünfte der Berliner Studenten. - In: Sächsische Vaterlandsblätter 4 (1844), 1, S. 2-3.
https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/69109/14
  • Detmold am Jubeltage des Fürsten, in: Sonntagsblatt zur Weser-Zeitung (1845) Nr. 73 vom 13. Juli.
Reprint in Heimatland Lippe 66 (1973) 1, S. 16ff. https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5877044
Reprint in Althaus 2010 und Althaus 2023
  • Ferdinand Freiligrath. - In: Wigand's Vierteljahrsschrift 1845, Bd. 1, S. 294-307. (Zu Freiligraths politischer Wandlung und "Ein Glaubensbekenntnis")
http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6372217/ft/bsb10616886?page=298
  • Das Denkmal auf dem Monarchenhügel in Leipzig. - In: Sonntagsblatt der Weser-Zeitung, 24.10.1847.
  • Heine's Atta Troll. - In: Blätter für literarische Unterhaltung (1847), Nr. 160 vom 9.Juni 1847, bis Nr. 163.
https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90379/643 Reprint in Althaus 2010
  • Die lippische Regierung - und zwei Vorschläge an das Volk. - In: Die Wage 1(1848) 16 vom 17.5., S. 79-80; 17 vom 20.5., S. 85-86.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/1592426
  • Nicolaus Lenau. - In: Die politischen Lyriker unserer Zeit in Denkmal und Portraits ... / hg. von Arnold Ruge. - Leipzig, 1847.
Reprint in Althaus 2010 und Althaus 2023
  • Deutschland. Die Berliner Revolution. - In Weser-Zeitung: 22. März 1848
Reprint in Althaus 2023
  • Genrebilder aus Frankfurt. III - In: Bremer Zeitung, 7.6.1848.
Reprint in Althaus 2023
  • Die Schleswig-Holsteinische Angelegenheit. - In: Bremer Zeitung, 21.8.1848.
  • Der Beschluss der Nationalversammlung über den Waffenstillstand. - In. Bremer Zeitung, 18.9.1848
  • Am Jahreswechsel. - In: Zeitung für Norddeutschland, 1.1.1849
Reprint in Althaus 2023
  • Die Anschauungsweise des Ministeriums und die des Volkes in Hannover. - In: Zeitung für Norddeutschland, 15.2.1849
Reprint in Althaus 2023
  • Die Märztage in Berlin und Frankfurt. - In: Zeitung für Norddeutschland, 30.3.1849
Reprint in Althaus 2023
  • Die Vollendung der Reichsverfassung. - In: Zeitung für Norddeutschland, 13.5.1849
Reprint in Althaus 2023
  • Der zehnte Mai in Frankfurt. - In: Zeitung für Norddeutschland vom 13.5.1849.
Reprint in Althaus 2023

Literatur

  • Lippische Bibliographie 1, S. 342, 733, 1039, 1257, 1462; Lippische Bibliographie 2, Nr. 7072, 9940-9947, 12591
  • Theodor Althaus. In: National-Zeitung, Abendausg. - 5 (1852),188, vom 22.4, [3] Sp.
02-LC 361.4°
  • (Otto Gildemeister:) Theodor Althaus. In: Weser-Zeitung. - 1852,2598
LZ 237.4-464
  • „Althaus, Theodor“ von Ferdinand Frensdorff in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 366–367
https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Althaus,_Theodor
  • Althaus, Friedrich: Theodor Althaus : ein Lebensbild. – Bonn : Strauss, 1888. – VI, 468 S..
02-LC 68+1 https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11570032-9
  • Wegele, Dora: Theodor Althaus und Malwida von Meysenbug : zwei Gestalten des Vormärz. – Marburg/Lahn : Elwert, 1927. – XII, 276 S. : Ill.
01-Lg 1267cc+1
  • [Dora Wegele:] Theodor Althaus (1822-1852) : Dichter, Schriftsteller und vormärzlicher Politiker. Vorläufer eines nationalen Sozialismus. – In: Menschen vom lippischen Boden / hg. von Max Staercke. – Detmold : Meyer, 1936. – S. 240-244.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/6432435
  • Gollwitzer, Heinz, "Althaus, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 221.
https://www.deutsche-biographie.de/pnd118644882.html#ndbcontent
  • Ebert, Arnold: Dem religiösen Sozialismus poetische Dimension verliehen : zum 150. Geburtstag von Theodor Althaus. - In: Heimatland Lippe 66 (1973) 1, S. 13-15.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5877041
  • Meysenbug, Malwida von: Theodor Althaus. Nach einer noch ungedruckten Niederschrift mitgeteilt von Erich Sandow. - In: HeimL 68 (1975) 3, S. 105-109.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5881632
  • Schulte, Wilhelm: Theodor Althaus : 1822 - 1852. - In: Westfälische Köpfe : 300 Lebensbilder bedeutender Westfalen / Wilhelm Schulte. - 2., verb. Aufl. - Münster : Aschendorff, 1977. - S. 5 - 6, 386 : Ill.
H 12282
  • Stummann-Bowert, Ruth: Malwida von Meysenbug und die Demokraten von 1848: Woher sie kamen - wohin sie gingen : Theodor Althaus, Robert Blum, Julius Fröbel, Gottfried Kinkel, Carl Schurz. - In: Jahrbuch / Malwida von Meysenbug-Gesellschaft. - 4 (1994), S. 71 - 114
LZ 632-4
  • Theodor Althaus. - In: Lexikon westfälischer Autorinnen und Autoren.
https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/althaus-theodor/
  • Tegtmeier-Breit, Annegret: Theodor Althaus: Enfant terrible der Detmolder Gesellschaft. - In: Lippe 1848 - Von der demokratischen Manier eine Bittschrift zu überreichen / mit Beitr. von Sylvia Brinkmann ... Harald Pilzer ... (Hg.). - Detmold, 1998. - (Auswahl- und Ausstellungskataloge der Lippischen Landesbibliothek Detmold ; 34). - S. 99-104 : Ill.
ZXDP 117 https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/7442715
  • Hupfeld, Renate: Theodor Althaus : 1822 - 1852 ; Revolutionär in Deutschland. – Ebersdorf : Web-Site-Verl., 2011.
02-18 L 8158
  • Joachim Eberhardt: Theodor Althaus (1822-1852) : »Hochverräter« mit der Feder. – In: Felix Gräfenberg (Hg.): 1848/49 in Westfalen und Lippe : biografische Schlaglichter aus der revolutionshistorischen Perspektive. – Münster : Aschendorff, 2023. – (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen ; Neue Folge 48). S. 627-634.
https://www.llb-detmold.de/wp-content/uploads/PDFs/Texte/Eberhardt_2023-3_Althaus.pdf (pdf)

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Wikipedia, Butterweck 1926, S. 274; Hupfeld 2011, Althaus 1888.

3.2.2021 angelegt; 6.2.2023 ergänzt

Fußnoten

  1. Wegele 1936 schreibt, dass beide verlobt gewesen seien; dafür gibt es keinen weiteren Beleg.
  2. Zitiert nach Friedrich Althaus, Lebensbild, S. 122.
  3. Zitiert nach Hupfeld, S. 119.