Albani, Theodor (1906-)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Theodor Albani
Bild: Lippische Landesbibliothek, BA SLZ-LP-1-20

Theodor Albani (* 3. Oktober 1906 in Österreich; † nicht ermittelt) war nach 1945 Amtsgerichtsdirektor in Detmold.

GND Kein Eintrag
Andere Namen
Geburtsdatum 3.10.1906
Geburtsort Österreich
Sterbedatum nicht ermittelt
Sterbeort
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Jurist
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen Amtsgericht Detmold als Direktor
Wikipedia

Leben

Geboren am 3. Oktober 1906 in Österreich. Jura hatte er an einer Universität im Rhein-Ruhr-Gebiet studiert.[1]

Während des Nationalsozialismus war er kein NSDAP-Parteimitglied, aber »Rottenführer« des Nationalsozialistischen Kraftfahrerkorps (NSKK).[2] In dieser Zeit arbeitete er als Rechtsanwalt.

Er nahm dann am zweiten Weltkrieg als Soldat teil und erlitt in der Schlacht bei Dünkirchen eine schwere Verwundung. Danach bewarb er sich – trotz Fürsprache des Generals Gerhard von Glokke – erfolglos für den Heeresjustizdienst. Zur Begründung hieß es, der Personalbedarf sei gedeckt.[3] Im Russlandfeldzug 1942 wurde er erneut schwer verwundet und konnte nun in den Heeresjustizdienst wechseln. Er wurde zunächst Feldkriegsgerichtsrat und 1944 dann Kriegsgerichtsrat auf Lebenszeit.

Im Entnazifizierungsverfahren 1948 wurde Albani nach zunächst kritischem Urteil in der Berufung in die Kategorie V (Entlastete) eingestuft. Albani gab im Verfahren an, er habe sich nicht gescheut, jüdische Klienten zu vertreten und sich für den jüdischen Kollegen Rechtsanwalt Rose eingesetzt, daher habe er keine Aussicht auf eine juristische Karriere gehabt und sich darum zum Heeresdienst gemeldet. Entsprechende Stellungnahmen Roses lagen dazu vor.[4]

Albani wurde dann Amtsgerichtsdirektor in Detmold und ist als solcher im Lippischen Adressbuch von 1954 und 1962 aufgeführt. 1954 wohnte er in der Kissinger Str. 5, 1962 in der Palaisstraße 29.[5]

Mehr nicht ermittelt.

Literatur

Weblinks

Status der Seite

Quelle:

16.04.2025 angelegt

Fußnoten

  1. Theis 2016, S. 98.
  2. Theis 2016, S. 99.
  3. Theis 2016, 116.
  4. Siehe Entnazifizierungsakte.
  5. https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/10136698?query=albani.